Der FTM-510DE ASP verfügt über die gleichen Kernfunktionen wie der FTM-500DE ASP,
jedoch mit einem verbesserten neuen Super-DX und ASP (Audio Digital Signal Processor
Unit).
Einige neue Eigenschaften des YAESU FTM - 510 DE ASP
- Super-DX: Bei schwachem Empfangssignal kann die Empfindlichkeit des HF-Verstärkers durch Aktivierung der Super-DX-Funktion im C4FM-Digital- und FM-Analogmodus erhöht werden.
- ASP (Audio Digital Signal Processor): Im FM-Analogmodus kann zusätzlich zum Super-DX auch der ASP aktiviert werden. Durch die digitale Verarbeitung des empfangenen FM-Audiosignals zur Rauschunterdrückung sorgt der ASP für eine zuverlässige und angenehme Audioqualität bei schwachen Signalen. Dies trägt zur Erweiterung der Kommunikationsreichweite bei.
- Auch der ASP-AUTO-Modus ist wählbar. In diesem Modus wird der ASP automatisch aktiviert, wenn der Transceiver im FM-Analogmodus schwache Signale erkennt.
- Für eine intuitive und mühelose Bedienung wurden die PMG- und MAG-Funktionen des FTM-510DR ASP verbessert.
PMG (Primary Memory Group): Bis zu fünf VFO- oder Speicherkanalfrequenzen können
der PMG (Primary Memory Group) zugewiesen und überwacht werden.
Der Empfangsstatus der PMG-Kanäle wird durch ein orange/graues Balkendiagramm im
PMG-Bildschirm angezeigt.
Bei Signalverlust ändert sich die Farbe des Balkendiagramms in Echtzeit von Orange zu
Grau. Beim FTM-510DE ASP werden die grauen Balkendiagramme (historische
Empfangssignale) 2 Sekunden nach Signalverlust automatisch ausgeblendet.
Beim FTM-500DE ASP bleiben die grauen Balkendiagramme so lange sichtbar, bis sie
durch Drücken des DIAL-Reglers manuell zurückgesetzt werden.
Weitere praktische Unterschiede der PMG-Funktion zwischen dem FTM-510DE ASP
und dem FTM-500DE sind:
(Aktualisierte PMG im FTM-510DE ASP)
AUTO-Mode
Die PMG-Kanäle werden gescannt, und bis zu zwei Kanäle mit Signalen können gleichzeitig
empfangen und gehört werden.
Die Übertragung erfolgt automatisch auf dem empfangenen Kanal.
MANUAL- Mode
Der manuell zum Senden ausgewählte PMG-Kanal wird immer gescannt und empfangen.
Andere PMG-Kanäle werden ebenfalls gescannt, und ein Kanal mit Signal kann gleichzeitig
empfangen und gehört werden.
Der Sendekanal kann durch Drehen des DIAL-Reglers oder Berühren des Balkendiagramms des gewünschten Kanals im PMG-Bildschirm ausgewählt werden.
(Aktuelles PMG im FTM-500DR)
AUTO-Mode
Der manuell zum Senden ausgewählte PMG-Kanal wird immer gescannt und empfangen.
Andere PMG-Kanäle werden ebenfalls gescannt, und ein Kanal mit Signal kann gleichzeitig
empfangen und gehört werden.
Der Sendekanal kann durch Drehen des DIAL-Reglers im PMG-Bildschirm ausgewählt
werden.
MANUAL- Mode
Der Manual-Mode zum Senden ausgewählter PMG-Kanal wird immer gescannt und
empfangen. Andere PMG-Kanäle werden ebenfalls gescannt und im Balkendiagramm auf
dem Display angezeigt, es ist jedoch kein Ton zu hören.
Der Sendekanal kann durch Drehen des DIAL-Knopfes im PMG-Bildschirm ausgewählt
werden.
- MAG (Memory Auto Grouping): Zusätzlich zu den Speicherkanälen, die von jedem Band abgerufen werden können, verfügt das FTM-510DR ASP über die neue „Meine Gruppe“-Funktion, die die Auswahl beliebiger Speicherkanäle unabhängig vom Band ermöglicht.
- Für aktuelle FTM-500DE ASP-Nutzer werden die aktualisierte PMG-Funktion und die „Meine Gruppe“-Funktion in der MAG-Funktion nach einem Firmware-Update verfügbar sein. Die entsprechende Firmware wird bis Ende Februar 2025 veröffentlicht.
Das FTM-510DE ASP verfügt nicht über eine integrierte Bluetooth-Einheit. Durch die
Installation der optionalen Bluetooth®-Einheit BU-5 ist die Freisprechfunktion mit dem
SSM-BT20 oder einem handelsüblichen Bluetooth®-Produkt möglich.
T E C H N I S C H E D A T E N |
|
|
|
A L L G E M E I N
|
|
Frequenzbereich |
RX
108 - 137 MHz (Air Band)
137 - 174 MHz (144 MHz HAM-/VHF- Band)
174 - 400 MHz
400 - 480 MHz (430 MHz HAM-/UHF-Band)
480 - 999.995 MHz
TX
144 - 146 MHz
430 - 440 MHz
|
Kanalschrittweiten |
5, 6, 25, (8,33), 10, 12.5, 15, 20, 25, 50, 100 Khz
(8.33 kHz: nur für Flungfunk-Band)
|
Frequenzstabilität |
+2 ppm (-20°C bis +60°C)
|
Sendeart |
F1D, F2D, F3E, F7 W
|
Versorgungsspannung |
Nennspannung 13,8 V DC, negative Masse
|
Stromverbrauch |
0,5 A (Empfang)
10 A (50W TX, 144 MHz)
10 A (50W TX, 430 MHz)
|
Betriebstemperatur |
-20°C bis +60°C
|
Mitgeliefertes Zubehör |
- 1x Funkgerät (FTM - 510 DE)
- 1x DTMF - Mikrofon SSM-85D
- Steuerkabel für den Betrieb mit verstellbarer Frontplattenhalterung
- DC Kabel
- Deutsche Bedienungsanleitung
|
|
|
S E N D E R
|
|
HF-Ausgangsleistung |
50W / 25W / 5W
|
Modulationssystem |
F1D, F2D, F3E: Modulation mit variabler
Reaktanz
F7W: 4 FSK (C4FM)
|
Max. Abweichung |
+ kHz
|
Nebenaussendung |
Mindestens 60 dB unterhalb
|
Mikforonimpenanz |
2kΩ
|
DATA- Buchsenimpendanz |
10kΩ
|
|
|
E M P F Ä N G E R
|
|
Empfängerschaltug |
Doppelsuperhet
|
Zwischenfrequenzen |
1) MAIN: 56,75 MHz SUB: 55.85 MHz
2) 450 kHz
|
Empfindlichkeit |
0,8 µV TYP bei 10 db SN (108 - 137 MHz, AM)
0,2 µV bei 12 dB SINAD (137 - 150 MHz, FM)
0,25 µV bei 12 dB SINAD (150 - 174 MHz, FM)
0,3µV TYP bei 12 dB SINAD (174 - 222 MHz,
FM)
0,25 µV TYP bei 12 dB SINAD (222 - 300 MHz,
FM)
0,8 µV TYP bei 10 dB SN (300 - 336 MHz, AM)
0,25 µV bei 12 dB SINAD (335 - 420 MHz, FM)
0,2 µV bei 12 dB SINAD (420 - 470 MHz, FM)
0,2 µV bei 12 dB SINAD (470 - 540 MHz, FM)
0,8 µV bei 12 dB SINAD (540 - 800 MHz, FM)
0,4 µV TYP bei 12 dB SINAD (800 - 900 MHz,
FM)
0,8 µV TYP bei 12 dB SINAD (900 - 999.99 MHz,
FM)
0,19 µV TYP bei BER 1% (Digitalmodus)
|
Selektivität |
NFM, AM 12 kHz/30 kHz (-6dB/-60dB)
|
AF- Ausgang |
Frontlautsprecher
6 W (8 Ω, THD 10 %, 13,8V)
Interner Lautsprecher
3 W (8 Ω , THD 10 %, 13,8 V)
Externer Lautsprecher
3 W (8 Ω, THD 10 %, 13,8 V)
|
AF - Ausgangsimpenandz |
8 Ω
|
Stärke der sekundären Funkwellen |
4 nW und darunter
|
Optional erhältliches Zubehör |
BU - 5
(Bluetooth®-Einheit)
FVS - 2
(Spracheinheit)
MMB - 103
(Armaturenbretthalterung)
SCU - 58
(WIRES X Verbindungskabel)
SCU - 62
(Displayverlängerungskabel; 3 Meter)
SJMK - 500
(Swing-Head-Kit)
SSM - 85 D
(Handmikrofon wie im Lieferumfang
SSM - BT 20
(Bluetooth®-Headset)
|
|