Yaesu FT DX - 10
Wie die FDX101-Serie verwendet auch der neue FTDX10 die Yaesu Hybrid SDR-Konfiguration
– Narrow Band SDR und Direct Sampling SDR. Der Schmalband-SDR-Empfänger zeichnet sich
durch eine hervorragende Empfängerleistung aus, während der Direct Sampling-SDR ein
Echtzeispektrum für die Digitale Verarbeitung bietet.
Schmal-Band-SDR mit 3 Arten von Roofing Filtern und phänomenalen Multisignal-
Empfangseigenschaften.
Wie bei der FDTX101-Serie wurde die Empfängerkonfiguration vom Typ Down Conversion
mit der ersten ZF bei 9 MHz übernommen. Es ist möglich, hervorragende Crystal-Roofing
Filter mit schmaler Bandbreite einzubauen, die den gewünschten Formfaktor „cliff edge“
aufweisen. Dank des Narrow Band SDR mit der neusten Schaltungskonfiguration,
einschließlich Roofing Filtern mit 500 Hz, 3 kHz und 12 kHz und rauscharmen Oszillator,
erreicht der RMDR (Reciprocal Mixing Dynamic Range) 116 dB oder mehr, der close-in BDR
(Blocking Dynamic Range) 141 dB oder mehr und 3. IMDR (third-order Intermodulation
Dynamic Range ) erreicht 109 dB oder mehr im 14 Mhz-Band bei 2-kHz-Abstand.
Die lokale Schaltung des neuen FTDX10 verwendet die 250 MHz HRDDS Methode wie die
FTDX101-Serie. Dank seiner Eigenschaften, die das C / N-Verhältnis (Träger zu Rauschen)
verbessern und der sorgfältigen Auswahl der Komponenten im Design erreicht die
Phasenrauschchakteristik des lokalen Signals einen hervorragenden Wert von -145 dB oder
weniger bei 14 MHz bei 2 kHz Abstand.
Das 5-Zoll Vollfarbdisplay zeigt das 3DDS-Display. Durch Berühren der Frequenzanzeige
wird der Ziffernblock angezeigt und die aktive Band- und Frequenzeinstellung kann durch
direkte Eingabe eingestellt werden. Die Frequenzeinstellung und -einstellung kann auch durch
Drehen des MAIN-Reglers oder Berühren der Oszilloskopanzeige erfolgen. Ähnlich wie bei der
FTDX101-Serie stehen die Modi MULTI-Anzeige, RX- Betriebsstatusanzeiger, Center, FIX und
Cursor zur Verfügung.
MPVD (Mulit-Purpose VFO Outer Dial) ist ein großer Mehrzweckring an der Außenseite des
VFH-Reglers, der die Steuerung von Clarifier, C / S (benutzerdefinierte Auswahlfunktion) und
den Abruf von Speicherkanälen ermöglicht.
Die Fernsteuerung des Transceivers ist mit der optionalen Netzwerkfernbedienungssoftware
SCU-LAN 10 möglich. Zusätzlich zur Steuerung der Grundfunktionen des Transceivers
ermöglichen die vielseitigen Oszilloskopanzeigen anschpruchsvolle Operationen wie die
Überwachung der Bandbedingungen auf einem großen Display, durch Verbindung mit einem
Heim-LAN-Netzwerk.
TECHNISCHE DATEN |
|
A L L G E M E I N
|
|
RX - Frequenzbereich |
30 kHz - 75 MHz (Betrieb)
1.8 MHz - 54 MHz (angegebene Leistung nur Amateur-
funkbänder)
|
TX - Frequenzbereich |
1.8 - 54 MHz (nur Amateurfunkbänder)
|
Sendemodi |
A1A (CW), A3E (AM), J3E (LSB, USB), F3E (FM), F1B
(RTTY), G1B (PSK)
|
Frequenzschritte |
1/10Hz SSB, CW, 10/100Hz (AM, FM)
|
Antennenimpendanz |
50 Ω, unsymmetrisch (Antennentuner „AUS“)
HF: 16,7 – 150 Ω, unsymmetrisch (Antennentuner „EIN“)
50 MHz: 25-100 Ω, unsymmetrisch (Antennentuner „EIN“)
|
Betriebstemperaturbereich |
0 °C bis +50 °C
|
Frequenzstabilität |
±0,5 ppm (nach 1Minute bei 0 °C bis +50 °C)
|
Versorgungsspannung |
DC 13.8 V ±15 % (negative Masse)
|
Leistungsaufnahme (ca.) |
RX (kein Signal) 2,5 A
RX (Signal vorhanden) 3A
TX (100W) 23 A
|
Abmessungen (BxHxT) |
266x91x264 mm (Ohne hervorstehende Teile)
|
Gewicht (ca.) |
5,9 kg
|
S E N D E R
|
|
Ausgangsleistung |
5-100 W (CW, SSB, FM, RTTY, PKT)
5-25 W (AM)
|
Modulationsarten |
J3E (SSB): Symmetrisch
A3E (AM): niedriger Pegel (Vorstufe)
F3E (FM): variable Reaktanz
|
Maximale FM-Abweichung |
±5.0 kHz/±2,5 kHz (schmal)
|
Harmonische Strahlung |
Besser als -50 dB (1,8-29,6 MHz Amateurfunkbänder)
Besser als -63 dB (50-MHz-Amateurfunkband)
Besser als -60 dB (70-MHz-Amateurfunkband)
|
Unerwünschte Seitenbandunterdrückungen |
Mind. 60 dB unterhalb Spitzenausgang
|
IMD 3. Ordnung |
-31 dB bei 14 MHz 100 W PEP
|
Bandbreite |
3 kHz (LSB/USB), 500 Hz (CW), 6kHz (AM), 16 kHz (FM)
|
NF-Ansprechvermögen (SSB) |
Nicht mehr als -6dB von 300 bis 2700 Hz
|
Mikrofonimpendanz |
600 Ω (200 bis 10 kΩ)
|
E M P F Ä N G E R
|
|
Empfängerschaltung |
Doppelsuperhet
|
Zwischenfrequenzen |
1) 9.005 MHz
2) 25 kHz
|
Empfindlichkeit |
SSB/CW (2.4 kHz, 10 dB S+N/N)
1.8 MHz – 30 MHz 0.16 µV (AMP2 „EIN“)
50 MHz – 54 MHz 0.125 µV (AMP2 „EIN“)
70 MHz – 70 MHz 0.16 µV (AMP2 „EIN“)
AM
(BW: 6 kHz, 10 dB S+N/N, 30 % Modulation bei 400 Hz)
0.5 MHz – 1.8 MHz 7.9 µV
1.8 MHz – 30 MHz 2 µV
50 MHz – 54 MHz 1 µV
70 MHz – 70.5 MHz 2 µV
FM
(1 kHz, DEV BW: 12 kHz, 12 dB SIAD)
28 MHz – 30 MHz 0.25 µV (AMP2 “EIN“)
50 MHz – 54 MHz 0,2 µV (AMP2 “EIN“)
70 MHz – 70,5 MHz 0.25 µV (AMP2 „EIN“)
|
Spiegelselection |
70 dB oder besser (1.8 MHz – 28 MHz Amateurfunkbänder)
60 dB oder besser (50 MHz Amateurfunkband)
60 dB oder besser (70 MHz Amateurfunkband)
|
Maximale Audioausgangsleistung |
2,5 W zu 4 Ω mit 10 % THD (Klirrfaktor)
|
Audioausgangsimpendanz |
4 bis 16 Ω (4 Ω: Nennwert)
|
Leitungsgeführte Strahlungen |
unter 4 nW
|
|